Am vergangenen Freitag startete der 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Ohmden. Pünktlich um 17 Uhr traten 17 Mädchen und Jungen ihren Dienst an.
Nach der Fahrzeugeinteilung und -übernahme ertönte bereits der erste Alarm: Verkehrsunfall! Die Jugendlichen besetzten die Fahrzeuge und rückten aus. Vor Ort galt es, eine verletzte Person aus einem Pkw zu retten.
Nach dem erfolgreichen Einsatz wurde gemeinsam gekocht. Doch die Ruhe währte nicht lange – zwei weitere Einsätze folgten noch am selben Abend. Das Löschfahrzeug LF 10/6 wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert, der sich als kleiner Kellerbrand herausstellte. Kurze Zeit später rückten das TLF 8/18 und der MTW zu einem Kleinbrand auf den Lindenhöfen aus.
Gegen 23:20 Uhr ertönte erneut der Alarm: Eine Person wurde im Wiestal in Richtung Zell vermisst. In einer Kettenbildung durchsuchten die Jugendlichen das Gelände auf beiden Seiten des Baches und konnten die vermisste Person schließlich finden und retten. Tief in der Nacht mussten sie außerdem zwei größere Brände an der Kreuzeiche löschen und ein Übergreifen auf den angrenzenden Wald verhindern.
Nach einer kurzen Nacht und dem gemeinsamen Frühstück bekamen die Jugendlichen Besuch von der Feuerwehr Weilheim, die ihre Drehleiter vorstellte. Die Kameraden erklärten, wie die Drehleiter funktioniert und wofür sie im Einsatz verwendet wird. Zum Abschluss durfte jeder einmal Ohmden aus rund 25 Metern Höhe betrachten.
Vor dem Mittagessen rückte die Jugendfeuerwehr gemeinsam mit der Drehleiter zu einem Gebäudebrand aus. Neben der Brandbekämpfung und Personensuche musste auch eine Person über die Drehleiter gerettet werden.
Um 14 Uhr fand schließlich die Hauptübung an der alten Molke statt. Vor zahlreichen Zuschauern bewältigten die Jugendlichen einen Kellerbrand mit drei vermissten Personen, professionell und souverän. Hier nochmal der Dank an die Firma Haußmann Sanitär für das Übungsobjekt.
Gegen Dienstende wurde gemeinsam gespült, geputzt und aufgeräumt. Zum Abschluss stand noch eine Unterrichtseinheit zum Thema Feuerlöschtraining auf dem Programm. Jeder durfte dabei selbst einen Kleinbrand mit einem Schaumlöscher bekämpfen.
Erschöpft, aber glücklich endete der Berufsfeuerwehrtag um 17 Uhr.
Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, an die Feuerwehr Weilheim sowie an die, die uns mit Material oder Übungsobjekten unterstützt haben.